Datenschutzerklärung

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Carla Sophie Tiemann
Neurodiversity, Embodiment & Somatic Yoga Institute
Isestraße 48
20149 Hamburg
E-Mail: institute@somatics-yoga.com
Website: www.somatics-yoga.com

(nachfolgend „wir“ oder „ich“)

2. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist mir wichtig. Ich verarbeite Ihre Daten ausschließlich im Rahmen der geltenden Datenschutzbestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)+1

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (z.B. Name, E-Mail-Adresse, IP-Adresse).

3. Bereitstellung der Website und Server-Logfiles

Beim Aufrufen dieser Website werden durch Ihren Browser automatisch Informationen an den Server der Website gesendet und temporär in sogenannten Logfiles gespeichert. Dies sind insbesondere:

  • IP-Adresse des anfragenden Endgeräts,

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

  • Name und URL der abgerufenen Datei,

  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),

  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Endgeräts.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus, zur Systemsicherheit und -stabilität sowie zu administrativen Zwecken.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der sicheren und funktionierenden Bereitstellung der Website).

4. Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien

Soweit auf dieser Website Cookies oder ähnliche Technologien eingesetzt werden, dienen diese dazu,

  • die Nutzung der Website nutzerfreundlicher zu gestalten (z.B. Spracheinstellungen),

  • statistische Auswertungen über die Nutzung der Website vorzunehmen,

  • ggf. Marketing- oder Analysefunktionen zu ermöglichen.

Beim ersten Besuch der Website werden Sie – soweit erforderlich – über ein Cookie-Banner über Art, Zweck und Umfang der eingesetzten Technologien informiert und um Ihre Einwilligung gebeten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Rechtsgrundlage für technisch notwendige Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, für optionale Cookies (z.B. Analyse, Marketing) Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)+1

5. Kontaktaufnahme per E-Mail oder Kontaktformular

Wenn Sie mich über das Kontaktformular auf der Website oder per E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen übermittelten Daten gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Typische Daten sind:

  • Name,

  • E-Mail-Adresse,

  • ggf. Telefonnummer,

  • Inhalt Ihrer Nachricht.

Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen bzw. Vertragserfüllung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Kommunikation mit Interessent:innen).

Wenn Sie mir in Ihrer Nachricht freiwillig Angaben zu Ihrer Gesundheit oder zu ADHS-bezogenen Themen machen, handelt es sich dabei um Gesundheitsdaten im Sinne von Art. 9 DSGVO. Diese verarbeite ich ausschließlich auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO), soweit dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Bitte übermitteln Sie nur diejenigen Informationen, die Sie wirklich teilen möchten. Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)+1

6. Newsletter

Auf meiner Website haben Sie die Möglichkeit, einen Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötige ich Ihre E-Mail-Adresse; weitere Angaben sind freiwillig.

Für die Anmeldung nutze ich in der Regel das Double-Opt-In-Verfahren: Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail, in der Sie bestätigt werden, dass Sie den Newsletter erhalten möchten. Erst nach dieser Bestätigung werden Sie in den Verteiler aufgenommen.

Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, etwa über den „Abmelden“-Link in jeder Newsletter-E-Mail oder durch eine kurze Nachricht an die oben genannte Kontaktadresse.

Der Versand des Newsletters kann über einen externen Dienstleister („E-Mail-Marketing-Anbieter“) erfolgen. In diesem Fall wird mit dem Dienstleister ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Informationen zu einem konkret eingesetzten Dienstleister (Name, Sitz, Datenschutzniveau) solltest du hier ergänzen, wenn du dich festgelegt hast.

7. Dauer der Speicherung

Ich speichere personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

  • Anfragen über das Kontaktformular/E-Mail werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage abschließend bearbeitet ist und keine weiteren gesetzlichen Pflichten zur Aufbewahrung bestehen.

  • Daten für den Newsletterversand werden gespeichert, solange das Abonnement aktiv ist.

  • Server-Logfiles werden in der Regel nach [z.B. 7–30 Tagen] automatisch gelöscht, soweit keine längere Speicherung zu Beweiszwecken erforderlich ist.

8. Weitergabe von Daten

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur,

  • wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO),

  • wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),

  • wenn eine rechtliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), oder

  • auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), soweit Ihre Interessen nicht überwiegen.

9. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben im Rahmen der DSGVO insbesondere folgende Rechte:

  • Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO),

  • Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO),

  • Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO),

  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),

  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),

  • Widerspruch gegen bestimmte Verarbeitungen (Art. 21 DSGVO),

  • Widerruf erteilter Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt.

10. Datensicherheit

Ich setze technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten bestmöglich vor Verlust, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Dazu gehört beispielsweise die Nutzung von verschlüsselten Verbindungen (HTTPS), soweit dies möglich ist.

11. Aktualität und Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand [Monat Jahr].
Durch die Weiterentwicklung der Website oder durch geänderte gesetzliche beziehungsweise behördliche Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung anzupassen. Die jeweils aktuelle Version ist jederzeit unter www.somatics-yoga.com/datenschutz abrufbar.