Neuroinclusive Leadership

Schwerpunkt AD(H)S - Inklusiv führen und gestalten

Dauer: 2 Tage    I    Datum: 2026   I    Trainerin: Carla Sophie Tiemann

Buchen

Bis zu 20% der Bevölkerung - mit einer vermutlich weitaus höheren Dunkelziffer - sind neurodivergent. Neurodivergenz oder Neurodiversität beschreibt neurologische Unterschiede, die in der Funktionsweise des Gehirns liegen und die sich von den meisten neurotypischen Menschen unterscheiden.

Neurodivergente Menschen umfassen unter anderem Menschen mit Autismus, ADHS, Dyskalkulie, Legasthenie, Dyspraxie, Synästhesie, Tourette-Syndrom, bipolarer Störung und Hochbegabung. 


Ohne Verständnis und ein auf sie abgestimmtes Setting können Betroffene oftmals ihre Stärken nicht zum Ausdruck bringen und es kann Unruhe im Team entstehen. Jedoch sind neurodivergente Menschen im Vergleich zu neurotypischen Personen keine Schwachstellen, sondern Potenzialträger:innen für Kreativität, Innovation und neue Wege.



Ob als Führungskraft, Initiator*in neuer Projekte und Gestalter*in von Kultur: Dieses Seminar schafft den Rahmen dafür, dass Sie sich zukünftig als energetisierende, motivierende und potenzial-entfaltende Person erleben, die zu Neuroinklusion beiträgt - für Ideen und disruptive Ansätze, die die Welt dringend braucht!

Derek Coleman @derektuff
  • Präsenz in Hamburg:

    KURS I: Montag, 09. Februar & Dienstag, 10. Februar 2026

    KURS II: 2. Montag, 15. Juni & Dienstag, 16. Juni 2026

    Online via Zoom:

    KURS I: Montag, 04. Mai & Dienstag, 05. Mai 2026

    KURS II: Montag, 07. September & Dienstag, 08. September 2026

  • • Angehende oder bestehende Unternehmer:innen
    • Selbstständige
    • Berater:innen
    • Studierende
    • Manager:innen

  • • Erschaffe eine neuro-inklusive Unternehmens-/Organisationskultur durch „Neuroinclusive Leadership“
    • Erlerne, das volle Potenzial neurodiverser Mitarbeitender – insbesondere von Menschen mit ADHS – zu entfalten
    • Positive-Psychology-Ansätze für emotionale Intelligenz und Innovationskultur in Teams

  • • Neurodivergenz und insbesondere ADHS jenseits von Vorurteilen verstehen
    • Stärken wie Hyperfokus, Ideenvielfalt, Impulskraft bewusst führen
    • Sicherheit & Klarheit in der Kommunikation schaffen
    • Authentische Motivation und Empowerment ermöglichen
    • Neurodiversität-sensible Kommunikation in Teams
    • Neurodiversität als Innovationsfaktor integrieren

Registieren
  • „Der Vagusnerv ist die Brücke zwischen Körper und Geist – er übersetzt, ob wir uns sicher oder bedroht fühlen. Wenn wir lernen, ihn durch bewusste Bewegung, Atem und soziale Verbindung zu regulieren, entsteht die Grundlage für Heilung.“

    Stephen W. Porges